手机买足球的app

图片 Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fu?bereich

Work@Heart – Erfolgreicher Berufseinstieg in Brandenburg

Collage: Frau steht auf Papierflieger mit Glühbirne unter dem Arm, Buch und Laptop auf den Flügeln, Zahnr?der hinter der Frau

Work@Heart ist ein studienbegleitender, kostenfreier Wegweiser, Coaching- und Mentoring-Angebot sowie Katalysator zur Berufsorientierung. Einblicke in vielversprechende Brandenburger Unternehmen, Kompetenztrainings und Qualifikationsm?glichkeiten erh?hen die Chancen auf einen gelungen Berufseinstieg – wom?glich sogar auf den Traumjob.

Vom Seminarraum ins Bewerbungsgespr?ch

Tatsache ist: Arbeiten ist mehr als Geldverdienen. Schlie?lich macht der Beruf einen Gro?teil der Lebenszeit aus und somit auch der Lebensqualit?t. Arbeiten ist Teil des eigenen Mindsets und der Job spiegelt dieses wider. Warum sollten wir uns mit weniger zufriedengeben? We want more …

grafik collage Hand Zeigefinder Pfeile zeigen auf Umriss Land Brandenburg mit Stern

Durchstarten in Brandenburg?!

Das Land Brandenburg bietet hervorragende Bedingungen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance: Natur, Kultur und eine gute Infrastruktur erm?glichen jeglichen Lebensmodellen sich zu entfalten. Fortschrittliche Arbeitszeitmodelle, Weltoffenheit, Nachhaltigkeit und die N?he zur Metropole Berlin machen Brandenburg zu einem attraktiven Arbeitsort, der nicht ohne Grund die Start-Up-Szene anzieht. Es lohnt sich also: Work@Heart4Brandenburg!

Work@Heart setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die gr??tenteils unabh?ngig voneinander und zu jedem Zeitpunkt des Studiums eingesetzt werden k?nnen. Lediglich auf das Zertifikatsprogramm k?nnen sich Studierende erst ab dem 3. Semester bewerben.

Work@Heart ist somit für alle geeignet, die sich mit ihren Studien- und Jobzielen auseinandersetzen und ein beruflicher Teil von Brandenburg werden m?chten.

Alle Angebote des Programms sind selbstverst?ndlich kostenfrei.

Planungstool für den Berufseinstieg

Work@Heart kann mehr als Empfehlen und Vermitteln. Das Programm bietet den Teilnehmenden besondere Beratungs- und Qualifizierungsangebote – vom ersten bis zum letzten Semester.

Jeder der drei Bausteine – Karriereberatung und -planung, Zertifikatsprogramm und das begleitende Veranstaltungsprogramm – richten sich dabei nach den individuellen Ansprüchen und Lebensumst?nden. Das erm?glicht beispielsweise auch famili?r eingebundenen oder englischsprachigen Studierenden die Teilnahme. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit m?glich, bis maximal 1 Jahr nach Abschluss des Studiums. Lediglich das Zertifikatsprogramm ist auf eine Teilnahme ab dem 3. Semester und auf die Dauer von einem Jahr beschr?nkt.

Konzentration auf das Wesentliche

Studierenden, die Raum für stressfreies und ungest?rtes Arbeiten ben?tigen, stehen Arbeits- und Besprechungspl?tze bzw. Co-Working-Spaces im Entrepreneurship & Management-Lab auf dem Campus sowie im Rechenzentrum zur Verfügung. Bei Interesse einfach eine E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de.

Eine bedarfsgerechte Karriereberatung ist der erste Schritt, um die berufliche Zukunft zu planen und steht allen Studierenden und Absolvent*innen der FHP bis zu einem Jahr nach ihrem Abschluss offen. W?hrend der Vorlesungszeit bietet Work@Heart allen Interessierten regelm??ig offene Sprechstunden in der Cafeteria.

Zudem besteht die M?glichkeit zu individuellen bzw. gezielten Beratungsgespr?chen. Die Coachings k?nnen von Bachelorstudierenden ab dem 3. Semester oder Masterstudierenden ab dem 1. Semester in Anspruch genommen werden und behandeln unter anderem folgende Fragen:

  • Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
  • Welche meiner Pers?nlichkeitsmerkmale sind für das Berufsleben hilfreich?
  • Passt mein Studienfach zu meinem Berufswunsch?
  • Das Ergebnis jeder Beratung ist ein Zeit- und Meilensteinplan.

Abschlie?end macht ein Bewerbungscoaching fit für einen sicheren und souver?nen Bewerbungsprozess.

Die Coachings k?nnen in Pr?senz oder digital, auf Deutsch oder in englischer Sprache stattfinden. Für die Vereinbarung eines Termins einfach eine Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de.

Qualifizierung auf einem neuen Level: Die Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms erhalten vertiefte Einblicke und k?nnen fundierte Skills in einem der drei Themenbereiche erarbeiten:

  • Perspektiven der Nachhaltigkeit
  • Digitale Transformation
  • Internationalisierung und Interkulturelle Handlungskompetenz

Die Schulung der Führungskompetenz ist dabei in alle drei Zertifikate integriert. Es besteht zudem die M?glichkeit, Angebote der anderen Zertifikatsprogramme zu besuchen, wie die Kurse der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit, um den eigenen Horizont und die Qualifikationen zu erweitern. 

 Auf eine Teilnahme an einem der Zertifikatsprogramme muss sich gezielt beworben werden. Die erfolgreiche Absolvierung ist für den Berufseinstieg von entscheidendem Vorteil. 
Begleitet wird das Zertifikatsprogramm durch ein Rahmenprogramm mit Netzwerkveranstaltungen, Career-Talks sowie Job-Shadowing, was wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen bzw. Brandenburger Unternehmen beinhaltet. 

Die Pl?tze für das Zertifikatsprogramm sind begrenzt. Bewerben k?nnen sich alle interessierten Studierenden ab dem 3. Semester via Mail an: 360gradzukunft@fh-potsdam.de

4 x im Jahr finden Events zu relevanten Themen statt:

  • Bewerbungsprozesse (Tipps und Tricks für die Bewerbung)
  • Arbeitswelt der Zukunft (Digitalisierung, Flexibilisierung, Agilit?t, stilsichere englischsprachige Korrespondenz und Kommunikation im Beruf)
  • Work-Life-Balance (Selbstfürsorge: Ressourcen aktivieren und schützen)
  • Gehaltsverhandlung

Die 手机买足球的app bauen chronologisch aufeinander auf, k?nnen aber auch unabh?ngig voneinander besucht werden. In einer gesonderten Veranstaltung werden Themen berücksichtigt, die vorallem für Frauen relevant sind:

  • Frauen in MINT-Berufen: Chancen und Herausforderungen
  • Wirkungsvoll und erfolgreich das Gehalt verhandeln
  • Impostor-Ph?nomen
  • Souver?n und selbstsicher auftreten
Zertifikatsprogramm – More Skills 4 Better Jobs
  • Aufbau und Ablauf des Zertifikatprogramms

    Job-Qualifizierung next level: Das Zertifikatsprogramm von Work@Heart erh?ht die Chancen Studierender für den erfolgreichen Berufseinstieg – flexibel, nachhaltig und parallel zum Studium.

    ?ber 2 Semester erhalten Teilnehmende tiefere Einblicke in ihr jeweiliges Berufsfeld, besuchen passgenaue Workshops und bauen ein best?ndiges Netzwerk auf. Es besteht die Wahl zwischen drei Ausrichtungen, die zu ihren Jobvorstellungen passen und folgende Benefits bieten:

    • wertvolle Kontakte zu Brandenburger Unternehmen 
    • Career Talks und Job-Shadowing mit eigeninitiativer Ausgestaltung
    • Coaching, Workshops und Vortr?ge zu berufsrelevanten Fragen und Mindset-Themen
    • eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl von maximal 15 Personen für eine intensive Lernerfahrung und vertraute Atmosph?re
    • einen aussagekr?ftigen Nachweis mittels Teilnahmezertifikat der Fachhochschule Potsdam für die Bewerbungsunterlagen
    Schematische Darstellung des Programmablaufs des Zertifikatprogramms
  • Collage in grün gelb H?nde halten Ball in Natur tanzendes P??rchen davor

    Perspektiven der Nachhaltigkeit

    Im Rahmen von drei Workshops setzen sich die Teilnehmer*innen interdisziplin?r mit aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsfragen auseinander und erlernen, selbst Ma?nahmen für ein nachhaltiges Arbeiten in einem Unternehmen zu entwerfen.

    1. Workshop "Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung" in Kooperation mit der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen

    • 12 kostenlose frei w?hlbare Selbstlernkurse im Videoformat 
    • online: zeitlich und r?umlich flexibel besuchbar, Abschluss via E-Klausur
    • offen für alle Studierenden und weitere Hochschulangeh?rige auch au?erhalb des Zertifikatsprogrammes

    2. Workshop "Nachhaltiges Management" von der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen (ZEGM)

    • Nachhaltiges Handeln von Unternehmen und Instrumente für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement

    3. Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) vom Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

    • Menschen zu einem zukunftsf?higen Denken und Handeln bef?higen sowie erfolgreiche BNE in einem betrieblichen Umfeld erm?glichen
  • Frau in grünem Trenchcoat tr?gt alten Computer Hintergrund rot

    Digitale Transformation

    Die Workshopreihe "Digitale Transformation" bef?higt die Teilnehmer*innen, die digitale Aus- und Umgestaltung von Unternehmen aktiv mitzugestalten, um sie so zukunftssicher zu machen.

    1. Workshop "Data Science und Digital Literacy" vom Fachbereich Informationswissenschaften

    • Professioneller Umgang mit digitalen Medien, Grundlagen der Datenerfassung, Methoden und Prozesse der Datenverwertung

    2. Workshop "Digitales Management" der Zentralen wissenschaftlichen Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikationen (ZEGM)

    • Erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels in Unternehmen sowie Konzepte, Ans?tze und Methoden (z. B. agiles Projektmanagement) zur betrieblichen Weiterentwicklung

    3. Workshop  "Digitales Recht und Datenschutz" mit externen Expert*innen

    • Grundlagen DSGVO, Informations- und IT-Sicherheit, rechtliche Implikationen des digitalen Wandels in einem Betrieb und Orientierung für konkrete Umsetzungsma?nahmen in der Praxis
  • Grafik Collage in graut?nen H?nde in verschiedenen Hautt?nen

    Internationalisierung & Interkulturelle Handlungskompetenz

    Das Programm qualifiziert die Teilnehmer*innen für international ausgerichtete Betriebe in Brandenburg, für die Zusammenarbeit in internationalen Projekten oder interkulturellen Teams im In- und Ausland.

    1. Workshop "Interkulturelle Kompetenz" vom International Office

    • Handlungs- und Konfliktl?sungskompetenzen sowie Werkzeuge für eine diskriminierungssensible Kommunikation

    2. Workshop "Dimensionen der Internationalisierung in der Wirtschaft" pr?sentiert von ZEGM

    • Messbarkeit des Internationalisierungsgrades von Unternehmen sowie gewinnbringender Einsatz wirtschaftlicher und kultureller Besonderheiten

    3. Pflichtteil mit Wahlm?glichkeit

    • Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (min. 4 Wochen) mit anrechenbaren Studienaufenthalten, Praktika oder Fachexkursionen
    • Sprachkurs (mind. 30 Unterrichtseinheiten): z. B.: in der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Potsdam/an der FHP

Job Shadowing – Einblicke in den zukünftigen Arbeitsalltag

Beim Job Shadowing erhalten Studierende einen Tag lang spannende Einblicke in ihr m?gliches zukünftiges Berufsfeld. Dafür ?ffnen Einrichtungen oder Unternehmen ihre Türen und erm?glichen ein Reinschnuppern in verschiedene Bereiche bzw. Abteilungen. Das kann am Ende sehr aufschlussreich für die eigene berufliche Orientierung sein und Chancen zu weiterführenden Praktika oder gar m?gliche Jobperspektiven für die Zukunft er?ffnen.

Folgende Arbeitgeber*innen freuen sich auf ein "Beschatten" durch interessierte Studierende, die ihren Fachkr?ften über die Schulter blicken: 

  • Oberstufenzentrum Sozialwesen - Ruth Cohn Schule

    Job Shadowing im Oberstufenzentrum mit dem Sozialarbeiter Andrés Lemos. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften. 

  • Kindheitsp?dagogin und Tagespflegemutter Anne P?ts

    Job Shadowing bei der selbstst?ndigen Tagespflegemutter Anne P?ts. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften. 

  • Gemeinde Brieselang

    Job Shadowing bei der Gemeinde Brieselang. Geeignet für Studierende der Sozial- und Bildungswissenschaften sowie des Fachbereichs STADT I BAU I KULTUR. 

  • Kasimir Bau

    Job Shadowing bei Kasimir Bau. Ggeeignet für Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen.

  • HAUK Stahl- und Leichtmetallbau GmbH

    Job Shadowing bei HAUK. Geeignet für Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur.

  • Landesbetrieb Stra?enwesen

    Job Shadowing beim Landesbetrieb Stra?enwesen. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen.

  • STRABAG AG

    Job Shadowing bei STRABAG AG. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen.

  • Radio Teddy

    Job Shadowing bei Radio Teddy. Geeignet für Studierende der 手机买足球的app, Europ?ische Medienwisenschaften, Sozial- und Bildungswissenschaften sowie des Fachbereichs Design.

  • Lindenpark Potsdam

    Job Shadowing im Lindenpark Potsdam. Geeignet für Studierende der 手机买足球的app, Europ?ischen Medienwisenschaften, Sozial- und Bildungswissenschaften sowie des Fachbereichs Design.

  • Waschhaus Potsdam

    Job Shadowing im Waschhaus Potsdam. Geeignet für Studierende der 手机买足球的app, Europ?ischen Medienwisenschaften sowie des Fachbereichs Design.

  • XJAZZ! Musikfestival Berlin

    Job Shadowing beim XJAZZ! Musikfestival BERLIN. Geeignet für Studierende der 手机买足球的app, Europ?ischen Medienwisenschaften sowie des Fachbereichs Design.

  • Druckerei Rüss

    Job Shadowing bei Druckerei Rüss. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Design und der Europ?ischen Medienwissenschaften.

  • REDPEAR

    Job Shadowing bei REDPEAR. Geeignet für Studierende des Fachbereichs Design, der 手机买足球的app sowie der Europ?ischen Medienwisenschaften.

  • Heidelberger Druckmaschinen AG

    Job Shadowing bei Heidelberger Druckmaschinen AG. Geeignet für Studierende der Europ?ischen Medienwissenschaften, Informationswissenschaften sowie Fachbereichs Design.

  • Selux GmbH

    Job Shadowing bei Selux GmbH. Geeignet für Studierende der Fachbereiche Design, Architektur und Bauingenieurwesen.

     

    Termine für das Job Shadowing k?nnen flexibel vereinbart werden. Interessierte melden sich bitte via E-Mail: 360gradzukunft@fh-potsdam.de

Termine

Weitere Termine
Workshop
06.05.2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Selbstbewusstes Personal Branding: Von Bio bis Lebenslauf

Zielgruppe: Studierende
Ort: Haus DRaum 106
Info-Veranstaltung
08.05.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

Gesundheitstag für Hochschulangeh?rige

Zielgruppe: Alle Hochschulangeh?rigen, Studierende
Ort: Campus
Workshop
09.05.2025, 09:30 – 12:30 Uhr

KI-Upgrade fu?r die Selbst?ndigkeit: Weniger Belastung, mehr Impact

Zielgruppe: Alle Hochschulangeh?rigen, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Info-Veranstaltung
12.05.2025, 12:00 – 13:30 Uhr

Career Talk mit den Gründerinnen von Fjordkind-Reisen

Zielgruppe: Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07

Kontakt

Sie m?chten ein individuelles Beratungsgespr?ch vereinbaren, sich für das Zertifikatsprogramm bewerben oder haben Fragen zum Programm und Ablauf? Kontaktieren Sie uns per Mail.

Work@Heart

Bei Fragen zum Programm bitte eine Mail senden.

Administration & Support

Projektcontrolling Work@heart
Koordination Deutschlandstipendium
Coordination of the Germany Scholarship

Beteiligte

Zentrale Einrichtung Studium und Lehre

Raum 3.08a

Evaluation
umfragen@fh-potsdam.de
Digitale Lehre
digitale-lehre@fh-potsdam.de

ZEGM – Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikation

Raum 3.01

Ansprechpartnerin

Leiterin Zentrale Einrichtung Studium und Lehre

Ansprechpartnerin

Projektkoordination ESF und EXIST, Erstberatung

Ansprechpartnerin

Leitung International Office (in Elternzeit)

Gef?rdert durch: